Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1620 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 201 mal gelesen

Neuer Juniorprofessor für Health Data Intelligence an der Universität Koblenz

Dr. Anselm von Gladiß wurde auf die Juniorprofessur Health Data Intelligence (HDI) an der Universität Koblenz berufen.

Health Data Intelligence bezeichnet die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen mit Gesundheitsdaten, wie zum Beispiel medizinischen Bildern oder Daten von Wearables wie Pulsuhren, aber auch Daten aus klinischen Prozessen. Der Forschungsbereich ist sehr vielfältig, da die beiden großen Themenbereiche KI und Gesundheitswesen aufeinandertreffen.
Aktuell beschäftigt sich von Gladiß unter anderem mit der KI-unterstützten Befundung von digitalisierten Gewebeschnitten in der Pathologie. Um die Patholog*innen im jeweiligen Befundungsprozess nicht zu beeinflussen, darf solch ein KI-System erst nach der Befundung Unterstützung leisten. Dafür kann es dann aber die manuelle Befundung auf Plausibilität prüfen, von ihr lernen und weitere Dokumentationsschritte übernehmen.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (4483 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 262 mal gelesen

Eine Erfolgsstory wie im amerikanischen Traum

Beim Firmenbesuch waren Landrat Achim Hallerbach und Kreis-Wirtschaftsförderer Harald Schmillen angetan von der Chaco GmbH
Kreis Neuwied.(Fotos: Thomas Herschbach)  „Tschakka“ heißt es am Ende eines Personal-Trainings immer wieder gerne zu Stimulation der Selbstmotivation getreu der Devise: „Du schaffst es!“ Die Verwandtschaft mit der Chaco GmbH aus Dernbach scheint nicht nur lautmalerischer Natur und kommt dementsprechend nicht von ungefähr. Das im Industriepark Urbacher Wald angesiedelte Unternehmen hat es nämlich tatsächlich geschafft, sich als innovativer Beschaffungs- und Servicedienstleister für Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen und Privatkunden im nördlichen Rheinland-Pfalz einen Namen zu machen. 

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (621 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 324 mal gelesen

Deichtore und alternative Wege – kleines Lebenszeichen

Guten Morgen!
Noch sind die Tore zum Rhein an der Deichkrone geschlossen und bieten uns Schutz und Sicherheit. Doch die ersten Schneeglöckchen lassen sich bereits blicken, und Tag für Tag wird es heller – hoffentlich bald auch freundlicher und wärmer. Übrigens, auch wenn es so aussieht, diese Tore schließen uns nicht wirklich vom Blick auf den Rhein aus, es gibt immer mehrere Wege, so auch hier hinauf auf den Deich.
Ein neuer Tag beginnt, und ich möchte euch mit einem kurzen Gruß in den Tag schicken. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (355 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 253 mal gelesen

Steuereinnahmen des Finanzamts Koblenz in 2024 wieder gestiegen

Insgesamt über 5 Milliarden Euro eingenommen

Das Finanzamt Koblenz hat im Jahr 2024 über 5,3 Milliarden Euro an Steuern eingenommen. Damit ist nach gesunkenen Einnahmen im Vorjahr (2023 rund 4,9 Milliarden Euro) wieder ein Anstieg zu verzeichnen.
Mit mehr als 2,25 Milliarden Euro ist die Lohnsteuer dabei wieder die größte Einnahmequelle, gefolgt von der Umsatzsteuer mit rund 1,54 Milliarden Euro.
Insgesamt belief sich das Steueraufkommen 2024 in Rheinland-Pfalz auf rund 32,9 Milliarden Euro.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2834 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 275 mal gelesen

Feierlicher Spatenstich für den Erweiterungsbau der Goethe-Realschule plus

(Foto (Stadt Koblenz/Kim Köhler): ) Mit einem feierlichen Akt begann am 10. Februar 2025 ein neues Kapitel für die Goethe-Realschule plus: Der symbolische Spatenstich markierte den offiziellen Start der Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Schule, dessen Umsetzung vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert wird.
Neben Oberbürgermeister David Langner, Architekt Guido Fries, Schulleiterin Nicole Staehle, dem ehemaligen Schulleiter Ralf Marenbach sowie Maren Preus, Projektleiterin des Zentralen Gebäudemanagements, nahmen zahlreiche Mitglieder der Fraktionen, der Struktur- und Genehmigungsdirektion sowie der Schulgemeinschaft am feierlichen Beginn des Bauprojekts teil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4176 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 264 mal gelesen

Nachlass von Agnes Karll der Universität Koblenz übergeben

Nachlass von Agnes Karll zu Forschungszwecken der Universität Koblenz übergeben

(Bild: Universität Koblenz / Christoph Asche) Der verschollene geglaubte Nachlass von Agnes Karll (1868 - 1927), einer zentralen Person der deutschen Pflegegeschichte, wurde anlässlich ihres 98. Todestags am 12. Februar 2025 von ihrer Urgroßnichte Gesine Brockhoff zu Forschungszwecken feierlich an die Universität Koblenz übergeben.
Das Konvolut besteht aus etwa fünf Kilogramm Briefen von und an Agnes Karll aus der Zeit zwischen 1887 und 1927, die nicht nur die Pflegegeschichte jener Epoche, sondern auch Aspekte der Alltags- und Sozialgeschichte widerspiegeln. Für Fragestellungen der Geschlechtergeschichte versprechen sie zudem wertvolle Aufschlüsse.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3442 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 199 mal gelesen

Landrat will touristisches Potential bündeln

Achim Hallerbach lotete mit den Bürgermeistern der Rheinschiene die Möglichkeiten eines gemeinsamen Handlungskonzepts aus
Kreis Neuwied. (Foto: Thomas Herschbach) Landrat Achim Hallerbach setzt seine Anstrengungen zu einer grenzübergreifenden Positionierung der Region zwischen Koblenz und Bonn auch im Tourismus fort. In Weiterführung seiner erfolgreichen Linie mit seinem Landrats-Kollegen Sebastian Schuster vom Rhein-Sieg Kreis, lotete Achim Hallerbach nun mit den Bürgermeistern der Rheinschiene Möglichkeiten eines gemeinsamen Handlungskonzepts aus. Ziel: Die touristischen Potentiale bündeln.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1092 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 256 mal gelesen

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Neuwied während Karneval

An den närrischen Tagen früher geschlossen

Anlässlich der närrischen Tage haben die Dienststellen der Stadt Neuwied bis auf einige Ausnahmen an Schwerdonnerstag, 27. Februar, Rosenmontag, 3. März, und Karnevalsdienstag, 4. März, verkürzte Öffnungszeiten und schließen bereits um 12 Uhr.

Die StadtBibliothek hat an Schwerdonnerstag und Karnevalsdienstag von 10 bis 18 Uhr regulär geöffnet, ist aber an Rosenmontag komplett geschlossen. Die Tourist-Information bleibt an Schwerdonnerstag und Rosenmontag zu. Das Stadtarchiv sowie die vhs Neuwied und die Musikschule bleiben an Rosenmontag und Veilchendienstag geschlossen. Das Jugendzentrum Big House hat zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (633 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 272 mal gelesen

Landrat Boos ist neuer WVZ-Vorsteher

12.02.2025  PD-Nr. 040-2025  Foto: Kreisverwaltung MYK/Boos
KREIS MYK. Landrat Marko Boos ist neue Vorsteher des Wasserversorgungs-Zweckverbands (WVZ) Maifeld-Eifel. Der Mayen-Koblenzer Kreischef wurde einstimmig bei der jüngsten Verbandsversammlung gewählt. „Die nachhaltige Trinkwasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe für unsere Region, der ich mit großer Verantwortung nachgehen werde“, betonte Marko Boos.
Der WVZ hat die wichtige Aufgabe, die Trinkwasserversorgung innerhalb seines umfangreichen Versorgungsgebiets sicherzustellen.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (3553 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 354 mal gelesen

Tradition trifft Zukunft: AGO-Gruppe ist auf Erfolgskurs

Kontaktpflege: Oberbürgermeister Jan Einig und Alexandra Rünz von der städtischen Wirtschaftsförderung besuchen Neuwieder Unternehmen
Den Wirtschaftsstandort Neuwied zu stärken und auszubauen, hat sich Oberbürgermeister Jan Einig auf die Fahnen geschrieben. Nicht nur das große Gewerbegebiets-Ausbauprogramm gehört dazu, wodurch perspektivisch neue Unternehmen in der Stadt angesiedelt werden sollen. Auch die Bestandspflege ist besonders wichtig. Deshalb sucht der OB gemeinsam mit Alexandra Rünz von der städtischen Wirtschaftsförderung regelmäßig den direkten Austausch zu den Firmenchefs.
„Wir als Stadt können zwar nicht ins Stahlgeschäft einsteigen, können aber die Rahmenbedingungen schaffen, die Unternehmen wie die AGO-Gruppe benötigen, um erfolgreich zu sein“, betonte Oberbürgermeister Jan Einig. „Unsere Wirtschaft ist die Basis für alles andere. Wenn es ihr gut geht, profitieren wir alle davon.“

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (695 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 294 mal gelesen

25 Jahre Selbstständigkeit: IHK-Urkundenübergabe an Heike Müller

IHK gratuliert
(Fotografin: Simone Kütemeyer (IHK)) Neuwied. Auf mittlerweile 25 Jahre Selbstständigkeit als Vertriebstrainerin blickt Heike Müller. Aus diesem Anlass überreichte Frederik Fein, Regionalberater der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied, die Ehrenurkunde der IHK Koblenz und gratulierte zu diesem Jubiläum.
„25 Jahre Selbstständigkeit sind ein Zeichen von Unternehmergeist, Durchhaltevermögen und Innovationskraft“, betonte Fein. „Heike Müller hat nicht nur ihr eigenes Unternehmen aufgebaut, sondern auch zahlreiche Betriebe im Handwerk durch ihre Trainings geprägt. Wir wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit.“

zum Thema : VG Rengsdorf-Waldbreitbach
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 389 mal gelesen

SWR3-Party: Restlos ausverkauft

Dorfverein Glockscheid-Wüscheid bietet aber Alternative für alle Rockfans

Waldbreitbach – „Wir sind völlig begeistert, dass so viele mit uns bei der SWR3-Rockparty feiern wollen“, sagt Pierre Fischer als 1. Vorsitzender des Dorfvereins Glockscheid-Wüscheid. „Alle Tickets sind verkauft, daher können wir für Kurzentschlossene leider auch keine Abendkasse mehr anbieten“, erklärt Fischer. Doch der Dorfverein bietet allen Rockfans eine Alternative: Während des diesjährigen Dorffests in Wüscheid vom 2. bis 4. Mai gibt es am Freitag (2. Mai) eine Open-Air-Rockparty mit der Band Lumberjacks. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste für SWR-Party-Tickets setzen zu lassen. Weitere Informationen dazu gibt es per E-Mail an vorstand@dvgwev.de.

Pressemitteilung des Dorfvereins Glockscheid-Wüscheid


4789 Artikel (400 Seiten, 12 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login