Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3666 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 231 mal gelesen

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied besiegelt:

Carmen-Sylva-Schule kooperiert mit Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH

Foto: Carmen-Sylva-Schule
Neuwied: Im Rahmen der IHK-Initiative „Schulpatenschaft“ fand in den Räumlichkeiten der Carmen-Sylva-Schule in Niederbieber eine feierliche Urkundenübergabe statt. Mit Unterstützung der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied, wurde eine Patenschaftsvereinbarung zwischen der Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH aus Rengsdorf und der Carmen-Sylva-Schule geschlossen.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (20 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 309 mal gelesen

"Diedenhofen und Horstmann grillen” - Abgeordnete laden nach Raubach ein

Foto: Martin Schmitz
Raubach. “Diedenhofen und Horstmann grillen” - unter diesem Motto laden der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) und die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) für Freitag, 26. April, auf den Mehrgenerationenplatz in Raubach (Brunnenstraße 1, 56316 Raubach) ein! Beginn ist um 19 Uhr. Die Veranstaltung endet etwa gegen 20.30 Uhr.

Die Idee: Horstmann und Diedenhofen grillen in lockerer Atmosphäre für die Menschen vor Ort und wollen dabei mit ihnen ins Gespräch kommen. Die Abgeordneten dazu: “Für unsere Arbeit in Land und Bund ist es für uns zentral, dass wir immer im Austausch mit den Menschen in der Region sind.”

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (2404 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 401 mal gelesen

Flüchtlingsschutz in Europa und die Menschenrechtslage in Belarus

Pressemitteilung: Amnesty International Gruppe Neuwied http://www.amnesty-neuwied.de  Foto: Jürgen Grab

Neuwied. (ai)Die Neuwieder Gruppe der Menschenrechtsorganisation Amnesty International informierte an ihrem Infostand ausführlich über den Asylkompromiss  der Europäischen Gemeinschaft, der laut den Amnesty Mitglieder Manfred Kirsch und Inge Rockenfeller weder ein Kompromiss, noch eine gute Lösung in der Asylfrage darstelle. So sei zu befürchten, dass Flüchtlinge, die wenig Chancen auf Asyl hätten, direkt an den europäischen Außengrenzen in Asylzentren unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten würden und ihr Antrag auf Asyl nicht mit der notwendigen Sorgfalt geprüft werde.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (5526 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 323 mal gelesen

Mit viel Herz und Verstand Frauen integriert

Landrat Hallerbach zeichnete Georginah Nussbaumer, Margret Mertins und Ingrid Seume mit Johanna-Loewenherz-Preis aus

Foto Thomas Herschbach
Kreis Neuwied. Wer fremd in einem neuen Land ist, kommt sich einsam vor. Wer aber der der Sprache der neuen Heimat nicht mächtig ist, fühlt sich komplett alleine gelassen. Den Rettungsweg aus einer solchen Sackgasse haben Georginah Nussbaumer, Margret Mertins und Ingrid Seume seit Jahren im Instrument des Sprachunterrichts für Kinder und Frauen aus Flüchtlingsgebieten entdeckt. Für ihre Art von „Befreiungskampf gegen die Isolation“ hat Landrat Achim Hallerbach die drei engagierten Damen im Roentgenmuseum mit dem Johanna-Loewenherz-Ehrenpreis ausgezeichnet.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (584 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 383 mal gelesen

Win-Win: Mehr Ausdauer und weniger Spritkosten

(Foto: Stadt Neuwied/Maxie Meier) Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf sieht eine Chance im frühen Starttermin der diesjährigen Aktion, damit besonders diejenigen eine lange Saison genießen können, die erst durchs Stadtradeln beginnen, bei alltäglichen Fahrten das Auto stehen zu lassen. „Neue Gewohnheiten zu verstetigen, das dauert eine Weile. Wer dieses Jahr im Mai aufs Rad steigt, kann sicherlich fünf Monate mit angenehmen Witterungsbedingungen rechnen“, sagt Frimmersdorf. Bis zum Herbst können Stadtradler ihre Heimat aus einer neuen Perspektive erkunden und dabei Spritkosten sparen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3132 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 370 mal gelesen

Universität Koblenz und Junior Uni Daun beschließen Kooperation

(ild: Junior Uni Daun) Eine strategische Partnerschaft mit Zukunft: Die Universität Koblenz und die Junior Uni Daun haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Künftig wollen sie eng bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zusammenarbeiten. Angehörige der Universität können ihre Expertise in das Bildungsangebot der Junior Uni für die Schülerinnen und Schüler der Region einbringen.
Die Zusammenarbeit der beiden noch jungen Bildungseinrichtungen sieht unter anderem die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte und Veranstaltungen vor. So sollen künftig etwa Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Doktorand*innen sowie Studierende der Universität Koblenz Kurse an der Junior Uni Daun durchführen können.

zum Thema : Gerichts-News
  • mehr... (2583 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 347 mal gelesen

Kleinwindenergieanlagen für Eigengebrauch im Außenbereich

Pressemitteilung Nr. 6/2024

Die Errichtung von Kleinwindenergieanlagen ist ein im Außenbereich baurechtlich privilegiertes Vorhaben der Nutzung der Windenergie, auch wenn es nicht mittels Netzeinspeisung des erzeugten Stroms der öffentlichen Energieversorgung, sondern der Deckung des privaten Verbrauchs dient. Dies entschied das Oberverwaltungs­gericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.

Die Kläger beantragten, ihnen einen Bauvorbescheid zur Errichtung von vier Kleinwind­energieanlagen (Gesamthöhe 6,5 m) auf ihrem Grundstück im Außenbereich zu erteilen. Der Landkreis Altenkirchen lehnte dies mit der Begründung ab, die Anlagen seien nicht als im Außenbereich privilegierte Vorhaben der Nutzung der Windenergie zu behandeln, da die Privilegierung auf solche Windenergieanlagen zu beschränken sei, die der öffentlichen Versorgung dienten. Zudem stünden öffentliche Belange dem Vorhaben entgegen. Hiergegen erhoben die Kläger Klage. Das Verwaltungsgericht verpflichtete den beklagten Landkreis zur Erteilung des beantragten Bauvorbescheids (vgl. Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Koblenz Nr. 6/2023). Die hiergegen eingelegte Berufung des Landkreises wies das Oberverwaltungsgericht zurück.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (4346 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 484 mal gelesen

„Ein starkes Team für einen tollen Stadtteil“

SPD stellt Liste für den Ortsbeirat Heddesdorf auf
Sven Lefkowitz soll Ortsvorsteher werden

(Fotograf: Tobias Querbach) "Ein starkes Team für einen tollen Stadtteil", so kommentierte Ortsvorsteherkandidat Sven Lefkowitz die Liste, die der SPD-Ortsverein einstimmig in einer harmonischen Versammlung für die Kommunalwahl aufgestellt hat. Erstmalig wird in Heddesdorf ein Ortsbeirat gewählt. Nach dem erfreulicherweise diese Initiative der Oppositionsparteien im Neuwieder Stadtrat erfolgreich war, gab es in Heddesdorf direkt Gespräche mit Interessierten. Das Ergebnis liegt nun mit einer Liste von Persönlichkeiten aus Heddesdorf vor, denen allen eins gemeinsam ist:

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1903 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 443 mal gelesen

Seit viereinhalb Jahren von Nabburg bis Marokko „auf der Walz“

Elf Zimmerergesellen kehrten zur Stippvisite bei der Verwaltung der Handwerkskammer Koblenz ein – Marius Jäger ist in wenigen Tagen am Ziel und wieder zuhause
(Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester) KOBLENZ. Dass Zimmerergesellen „auf der Walz“ im Verwaltungsgebäude der Handwerkskammer (HwK) Koblenz erscheinen und dort ein kleines Wegegeld erhalten, kommt regelmäßig vor und entspricht der Tradition dieses Gewerks wie auch der Brauchtumspflege durch die HwK. Doch gleich elf wandernde Zimmerer aus fünf verschiedenen Bundesländern zu Gast – das ist dann doch schon sehr ungewöhnlich und spricht für die Verbundenheit der „Tippelbrüder“ zu ihrem Handwerk und zu alten Bräuchen. Denn die Walz gibt es bereits seit mehr als 500 Jahren und wird nach wie vor durch junge Handwerker gepflegt.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1380 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 368 mal gelesen

Neuwied feiert 20 Jahre Gartenmarkt

Tausende Besucher, bestes Wetter und ganz viel Grün

(Foto: Franz-Josef Dehenn) Besser hätte es aus Organisatoren-Sicht kaum laufen können. Pünktlich zum Auftakt des Neuwieder Gartenmarktes zeigte sich das oft so launische Aprilwetter am Mittelrhein von seiner schönsten Seite. Der strahlende Sonnenschein lockte an beiden Tagen schon morgens zahlreiche Gartenfreunde in die City – bis zum Mittag wimmelte es im Bereich um den Luisenplatz nur so von Besuchern. „Das Wetter hat uns voll in die Karten gespielt“, freut sich Fabienne Mies aus dem Neuwieder Stadtmarketing. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen hatte sie sich für das 20-jährige Jubiläum des Gartenmarktes so einiges einfallen lassen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2241 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 326 mal gelesen

Studie der Universität Koblenz zeigt große Potenziale im freien Spiel

Studie der Universität Koblenz in Kooperation mit der Firma Schleich zeigt große Potenziale im freien Spiel

 Freies Spielen ist gekennzeichnet durch die Selbstbestimmung des Kindes und birgt gerade darin Potenziale für die Entwicklung von Zukunftsfähigkeiten. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird freies Spielen oft im Zusammenhang mit pädagogisch-professionellen und institutionellen Kontexten betrachtet. Eine Studie der Universität Koblenz in Kooperation mit dem Spielwarenhersteller Schleich hat nun gezeigt, wie Eltern das Freie Spielen in ihren Familien betrachten und welchen Stellenwert sie ihm beimessen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1361 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 413 mal gelesen

Blauer Himmel und Sonnenschein:

Ein wahrer „FrühlingsZauber“ beim diesjährigen Marktwochenende in der Koblenzer Innenstadt

(© Gabriel Volkovic) Die Plätze in der Koblenzer Innenstadt boten ein buntes Marktprogramm vom 12. bis 14. April 2024.
Von Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr präsentierten sich auf den Plätzen in der Innenstadt verschiedene, regionale Aussteller. So fanden die Besucher neben einem Genuss- und Feinkostmarkt auf dem Münzplatz auch einen Kreativmarkt am Plan, eine Teppichbühne für Kunstschaffende an der Liebfrauenkirche, einen Blumenund Textilmarkt auf dem Jesuitenplatz, eine Sekt- und Weinbar mit Live-Musik auf dem Willi-Hörter-Platz sowie eine Autoausstellung und ein buntes Familien- und Kinderprogramm auf dem Zentralplatz. Musikalisches Abendprogramm wurde auf dem Willi-Hörter-Platz am Freitag bis 22 Uhr und am Samstag bis 21 Uhr geboten.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (982 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 314 mal gelesen

Lions Clubs spenden Elektro Rollstuhl an die DRK Kamillus Klinik

Lions Clubs spenden neuwertigen Elektro Rollstuhl an die DRK Kamillus Klinik
Lions Clubs Altenkirchen und Rhein Wied vermitteln Spende im Wert von 22.600 Euro
Foto: Pflegedirektorin der Kamillus Klinik, Frau Cremer
ASBACH. Diese Spende ist eine große Unterstützung in die Mobilität vieler unserer Patientinnen und Patienten; davon ist der ärztliche Direktor der DRK Kamillus Klinik, Dr. Dieter Pöhlau, überzeugt und meint damit den hochwertigen Elektro Rollstuhl im Wert von 22.600 €.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (552 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 342 mal gelesen

Gelebte Integration erfreut Personal und Kundschaft

Das E&S Backparadies von Geschäftsführer Michael Scholl im Vorteil Center Unkel lässt verschiedene Nationalitäten zusammen- und bestens miteinander auskommen. Dies zeigte sich auch jüngst anlässlich eines Informationsaustauschs mit dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel, an dem ebenfalls die in das Verkaufsgeschehen integrierte Nafas Hossieni teilnahm. Die junge Iranerin, die seit einem Jahr in Deutschland lebt, hatte sich als Produkthelferin beworben und ist über Sprache und Aufgaben hervorragend integriert. „Zwischenzeitlich sind sieben Nationen in unserem Unternehmen tätig und es macht riesig Spaß – den Betreffenden, uns und nicht zuletzt gleichfalls unserer Kundschaft. Zudem brauchen wir die Leute auch, um unser Geschäft erfolgreich zu betreiben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1253 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 314 mal gelesen

Auftaktveranstaltung zum Koblenzer Klimaanpassungskonzept

Koblenzerinnen und Koblenzer werden über den Prozess und die Beteiligungsmöglichkeiten informiert

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Koblenz bereits spürbar und werden sich in naher Zukunft verstärken. Vor diesem Hintergrund erarbeitet die Abteilung Klimaschutz aktuell ein Klimaanpassungskonzept für Koblenz, um die Stadt gegenüber den Folgen widerstandsfähiger zu machen und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Das Konzept wird im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderten Projekts erarbeitet und umfasst eine ämterübergreifende Zusammenarbeit sowie die Beteiligung aller Interessierten, insbesondere der Bürgerinnen und Bürger. Die Auftaktveranstaltung informiert über den Aufbau und den geplanten Prozess des Konzepts sowie über weitere Beteiligungsmöglichkeiten für alle Interessierten.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1007 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 369 mal gelesen

Wegwerfen? Denkste! - Repair Café im Pfarrsaal Bendorf

Landratskandidat Pascal Badziong besucht Best Practice Beispiel in Bendorf

Das Repair Café in Bendorf wird vom Mehrgenerationenhaus Koblenz der Familienbildungsstätte in Kooperation mit der Pfarreiengemeinschaft Bendorf organisiert. Kristian Hörstel hatte vor einigen Jahren die Idee eines Repair Cafés in der Stadt Bendorf und hat mit der Familienbildungsstätte Koblenz mit ihrer Außenstelle in Bendorf einen passenden Partner gefunden. Pascal Badziong (überparteilicher Kandidat von CDU und Bündnis 90/Die Grünen mit Unterstützung der FDP) besucht das Repair Café. „Alle reden von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wie das praktisch aussehen kann, das wird hier erlebbar. Daher bin ich dem Initiator und allen Ehrenamtlern sehr dankbar für dieses gute Vorbild“, so Badziong bei seinem Termin vor Ort.
Jeden ersten Mittwoch im Monat finden von 18:00-21:30 Uhr im Pfarrsaal am Kirchplatz die ehrenamtliche Treffen statt.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (2108 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 356 mal gelesen

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz startet aktiv in die Klimaanpassung

Neue Klimaanpassungsmanagerinnen nehmen Arbeit auf – Logo für Klimaschutz und Klimaanpassung erstrahlt in neuem Design

16.04.2024   PD-Nr. 129-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schäfer

KREIS MYK. Seit 2016 betreibt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz aktiv und strukturiert Klimaschutz im kommunalen Kontext, verfolgt konsequent die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes und strebt langfristig eine klimaneutrale Entwicklung des Kreises und der Verwaltung bis zum Jahr 2040 an. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die Stabsstelle Integrierte Umweltberatung und Klimaschutz um den Themenbereich Klimaanpassung erweitert. Die beiden Klimaanpassungsmanagerinnen Carina Nikolay und Julia Simon unterstützen das Team der Stabsstelle seit Anfang April. Aus diesem Anlass wurde das bisherige Klimaschutz-Logo der Kreisverwaltung überarbeitet und erstrahlt ab sofort in einem frischen, modernen Design.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3739 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 374 mal gelesen

Die Westerwälder NaturErlebnisse 2024 sind da!

Bunte Veranstaltungen zum Thema „Natur entdecken und erleben“ in der Region Westerwald
Passend zum Start in den Frühling präsentiert sich der Veranstaltungskalender „Westerwälder NaturErlebnisse“ mit einem neuen Titelbild. Nach dem Eichhörnchen, dem Fuchs und dem Buntspecht, ziert in diesem Jahr ein Igel die Veranstaltungsübersicht für Erlebnis-, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen rund um die Themen Natur und Umwelt in der Region Westerwald. „Zu zahlreichen informativen und interessanten Veranstaltungen rund um die Themen „Umwelt und Natur“ laden wir auch in diesem Jahr wieder alle Westerwälderinnen und Westerwälder und unsere Gäste in unsere wunderschöne Region Westerwald ein.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1029 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 329 mal gelesen

Stellungnahme zu Joachim Streits Erklärung (FW) zum Selbstbestimmungsgesetz

Joachim Streit, der stellvertretende Bundesvorsitzende und Spitzenkandidat der Freien Wähler zur Europawahl, sieht beim durch den Bundestag verabschiedeten neuen Selbstbestimmungsgesetz viele Probleme.

In der Tat konkurrieren die Ziele miteinander, die Inklusion von Transpersonen im Frauensport möglich zu machen und auf der anderen Seite Fairness im Hinblick auf biologische Frauen (Cisfrauen) beim sportlichen Wettbewerb im Blick zu haben. Zunächst sollte man beim Freizeit-, beim Breitensport völlig gelassen bleiben und alle Menschen, ohne das zu verkomplizieren, einfach teilnehmen lassen. Auf der internationalen Ebene ist es aber gewiss nicht die Aufgabe der Politik, Abhilfe zu schaffen, sondern die Verbände der verschiedenen Sportarten sind mit ihrer Kompetenz die richtigen Handelnden, um differenziert zu entscheiden und vielleicht auch Restriktionen ins Auge zu fassen. Schließlich ist ja auch die Schwierigkeit zu sehen, dass es zur Frage, in welchem Ausmaß Transpersonen einen unfairen Vorteil hätten, bislang einen deutlichen Mangel an wissenschaftlichen Erkenntnissen, an Daten gibt.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (3356 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 367 mal gelesen

Landkreis Mayen-Koblenz will bis 2040 klimaneutral werden

Auftaktveranstaltung stößt auf großes Interesse bei Bürgern, Politik und Wirtschaft

15.04.2024   PD-Nr. 128-2024  Fotos: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

KREIS MYK. Unter dem Motto "Klimaneutraler Landkreis 2040" wurde in der Stadt- und Kongresshalle Vallendar der erste Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft im Landkreis Mayen-Koblenz (MYK) gesetzt. Der Klimawandel ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr – auch die Menschen in der Region spüren seine Auswirkungen. Aus diesem Grund hat der Landkreis Mayen-Koblenz wichtige Ziele formuliert: Bis 2040 soll MYK klimaneutral werden, wobei die Kreisverwaltung bereits bis 2035 diesen Meilenstein erreichen will. Grundlage dafür ist ein Kreistagsbeschluss aus dem Jahr 2022.
 


3836 Artikel (192 Seiten, 20 Artikel pro Seite)