Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2575 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 114 mal gelesen

Girlpower im Tischlerhandwerk

Mädchen-Zukunftstag eroberte Werkstätten der HwK Koblenz
KOBLENZ. - Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß) - Es ist schon eine kleine Tradition: Auch in diesem Jahr ging es am Girls'Day im Bauzentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wieder einmal hoch her. Zehn motivierte Mädchen im Alter von elf bis 14 Jahren nutzten den bundesweiten Aktionstag, um ihrer Kreativität als ambitionierte Nachwuchstischlerinnen freien Lauf zu lassen. Für einen Tag wechselten sie aus den Klassenzimmern ihrer Gymnasien sowie einer Gesamt- und einer Realschule der Region in die HwK-Lehrwerkstätten in Koblenz und erhielten einen interessanten Einstieg in das vielseitige Tischlerhandwerk. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (442 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 87 mal gelesen

Ergebnisse der Bürgerumfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten liegen vor

Die Ergebnisse der aktuellen Koordinierten Bürgerumfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten liegen vor und liefern erneut aufschlussreiche Einblicke. Als einzigartiges Kooperationsprojekt im Verband der Deutschen Städtestatistik (VDSt) ermöglicht die Umfrage nicht nur eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen aus Bürgersicht für Koblenz, sondern auch einen direkten Vergleich der Bewertung der Lebensqualität mit 15 weiteren Teilnehmerstädten.
Zunehmend wertvoll wird die langjährige Kontinuität: Die Umfrage wird unter Beteiligung der Stadt Koblenz bereits seit 2006 regelmäßig im Drei-Jahres-Rhythmus durchgeführt – zuletzt im Herbst 2024. Dadurch lassen sich nicht nur aktuelle Trends, sondern auch langfristige Entwicklungen nachvollziehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1471 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 89 mal gelesen

Girls‘Day in der IT der Steuerverwaltung

Abwechslungsreiches Programm für technikbegeisterte Mädchen

Foto: @Landesamt für Steuern
Mit einem abwechslungsreichen Programm, das die breite Aufgabenpalette der Informationstechnologie der Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz, von der Hardware über die Programmierung bis zum Digitaldruck in Millionenauflage, erlebbar machte, beteiligte sich das Landesamt für Steuern mit ihrer Zentralen Datenverarbeitung (ZDFin) am diesjährigen Girls‘Day.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (723 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 96 mal gelesen

Langlebige Pflastersteinfugen in der Altstadt

Bild: Stadt Koblenz/S.Glinski - An immer mehr Stellen in der malerischen Koblenzer Altstadt erneuert der Kommunale Servicebetrieb Koblenz die Fugenfüllung zwischen den Naturpflastersteinen durch einen widerstandsfähigen Pflasterfugenmörtel. Ein Sand-Harz-Gemisch ersetzt die gewohnte Fugenfüllung aus Sand und Splitt.

Während die herkömmliche Füllung zwischen den Fugen durch Umwelteinflüsse und die Straßenreinigung mit Kehrmaschinen im Laufe der Zeit abgetragen wird, bleibt der Pflasterfugenmörtel jahrelang beständig. Ein Vorteil ist, dass sich das Auffüllen der Fugen, das sogenannte „Nachsanden“, erübrigt. Das bedeutet eine Verbesserung der Verkehrssicherheit dieser Pflasterflächen, da beispielsweise Fahrrad- oder Rollstuhlreifen sowie Schuhabsätze weniger verkanten können. Auch Unkraut wird auf dem ausgehärteten Pflasterfugenmörtel nicht so leicht wachsen. Die Investition lohnt sich also mehrfach, auch, da wiederkehrende Arbeiten entfallen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2273 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 125 mal gelesen

Bombenfund: Weitere Informationen zur Entschärfung am Freitag

Wie berichtet wird am kommenden Freitag, 4. April, eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Bereich des Gülser Moselbogens durch den Kampfmittelräumdienst entschärft. Die Bombe befindet sich derzeit auf einem Baggerschiff, auf welchem die Entschärfung auch stattfinden wird.

Im beigefügten Handzettel, welcher auch in den betroffenen Bereichen der notwendigen Evakuierung verteilt wird, finden sich die relevanten Informationen zur Entschärfung bzw. Evakuierungsmaßnahme.

Hier sind nochmal ein paar wesentliche Informationen:

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1810 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 103 mal gelesen

Kfz-Mechatroniker bleibt Traumberuf Nr.1

Handwerkskammer Koblenz präsentiert Daten zur Jahresstatistik ihrer Lehrlingsrolle
Foto-Quelle: Photo-Herzmann
KOBLENZ. Die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat jetzt die aktuellen Zahlen zu den Ausbildungsverhältnissen des Jahres 2024 veröffentlicht: Zum 31. Dezember 2024 waren demnach 2.841 neue Lehrverträge in die HwK-Lehrlingsrolle eingetragen. Das entspricht einem Minus von 94 Lehrverträgen im Vergleich zum Vorjahr.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1323 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 112 mal gelesen

Bombenfund in Koblenz: Entschärfung am Freitag geplant

Foto (Stadt Koblenz / Andreas Egenolf) - Bei Baggerarbeiten im Rhein im Bereich der Pfaffendorfer Brücke wurde im Laufe des Dienstags ein Blindgänger gefunden. Es handelt sich dabei um eine 500-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg mit zwei intakten Zündern. Diese wurde auf das mit den Baggerarbeiten tätige Schiff geladen.

Das Baggerschiff wurde zwischenzeitlich zur Sicherung in die Moselschleuse Koblenz gefahren. Laut der Experten vom Kampfmittelräumdienst Rheinland-Pfalz darf die Bombe vom Schiff nicht umgelagert werden. Die Entschärfung muss demnach auf dem Schiff erfolgen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2082 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 116 mal gelesen

Drei Koblenzerinnen und Koblenzer für kulturelles Engagement ausgezeichnet

Foto (Michael Jordan)
In einer feierlichen Zeremonie mit Oberbürgermeister David Langner und Dezernent für Bildung und Kultur Ingo Schneider wurden am vergangenen Sonntag, 30. März drei Koblenzerinnen und Koblenzer für ihr außerordentliches kulturelles Engagement mit der Kulturehrennadel ausgezeichnet.

Ehrenamtliches Engagement ist vielseitig, zeitintensiv und mit harter Arbeit verbunden. Gleichzeitig ist es essenziell für ein facettenreiches kulturelles Angebot in der Stadt. Um dieses Engagement zu würdigen, ehrt die Stadt Koblenz jährlich drei Bürgerinnen und Bürger und verleiht ihnen die Kulturehrennadel für besonderes ehrenamtliches Wirken in der regionalen Kulturszene.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1312 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 103 mal gelesen

Koblenzer Sportstätte erhält neue Außenanlage

– Bauarbeiten laufen nach Zeitplan
Foto: (Stadt Koblenz/ Mandy Steffens)
Bereits seit Ende Januar 2025 wird auf der Schmitzers Wiese im Auftrag des Sport- und Bäderamtes vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz die Außenanlage neu gebaut. Grund hierfür war der in die Jahre gekommene Zustand der bereits vorhandenen Außenanlage. Die notwendigen Funktionen als innerstädtische und überregionale Sportstätte wurden nicht mehr erfüllt. Es ist vorgesehen, die Kampfbahn mit einem Kernspielfeld in Kunstrasen für den Fußballsport, die Laufbahn und die Segmente mit Kunststoffbelag für die leichtathletische und multisportliche Nutzung auszustatten. Zudem wird im vorderen Bereich eine Beachvolleyballfläche entstehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1606 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 93 mal gelesen

Neue Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften

Neue Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Uni Koblenz

Seit dem 1. April 2025 ist Dr. Jeanine Kirchner-Krath Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Koblenz.

Bild: Christoph Asche / Universität Koblenz
In ihrer Forschung beschäftigt sich Kirchner-Krath mit der Frage, wie zwei große Megatrends unserer Zeit – Digitalisierung und Nachhaltigkeit, oft auch als „Twin Transformation“ bezeichnet – in Unternehmen gemeinsam und verantwortungsvoll umgesetzt werden können. Dabei fließen Forschungsperspektiven aus dem Nachhaltigkeitsmanagement, der Wirtschaftsinformatik und auch der Psychologie zusammen, denn der Mensch steht im Zentrum dieser Transformation. „Diese kann uns nur gelingen, wenn die Menschen, die Veränderungen umsetzen sollen, diese aus Überzeugung mit vorantreiben“, erklärt Kirchner-Krath.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4026 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 85 mal gelesen

TECHNIK ZUM AUSPROBIEREN:

Neuer Makerspace in der Stadtbibliothek Koblenz eröffnet

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Die Stadtbibliothek Koblenz erweitert ihr Angebot und eröffnet einen Makerspace. Ab sofort können Technikbegeisterte und kreative Köpfe in der Bibliothek innovative Technologien kennen lernen, ausprobieren und experimentieren.

Beim Makerspace soll Kindern und Erwachsenen der Einstieg in die Welt der Technik, Programmierung und Elektronik erleichtert und das technische und digitale Wissen gefördert werden. Zudem sollen kreatives Denken, die Ausbildung praktischer Fertigkeiten und eigenes Produzieren unterstützt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4144 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 116 mal gelesen

Sodbrennen: Was hilft, wenn der Magen Feuer spuckt?

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Kemperhof setzt bei Reflux-Beschwerden auf modernes OP-Verfahren
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein / Christina Ehricht - Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Fast jeder kennt zumindest gelegentliches saures Aufstoßen, doch viele Betroffene leiden darüber hinaus unter teils massiven Beschwerden wie Schmerzen, Erbrechen oder Durchfall – wie Marion Petereit. Ein Leben ohne die regelmäßige Einnahme von Säureblockern war für die rüstige 77-Jährige bis vor Kurzem undenkbar. „Aufgrund einer bevorstehenden Untersuchung sollte ich das Pantoprazol, das ich 14 Jahre lang täglich geschluckt habe, für mindestens zwei Wochen aussetzen. Aber schon nach kurzer Zeit fühlte ich mich so elend und hatte so starke Schmerzen, dass ich es einfach nicht mehr ausgehalten habe.“ 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1948 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 93 mal gelesen

Kommt Miss oder Mister Handwerk 2026 aus Koblenz?

Wettbewerb geht in die nächste Runde – Bewerbungen aus dem Kammerbezirk der HwK Koblenz ab sofort möglich
KOBLENZ. - Foto-Quelle: Thomas Plettenberg - Kurz nach der Wahl der aktuellen Gewinner Katja Lilu Melder und Marius Karl Hanten läuft bereits die Suche nach den Gesichtern des Handwerks 2026. Am 1. April startet das Voting für die neue Staffel im Wettbewerb Handwerks | Miss & Mister. Handwerker aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz können sich jetzt bewerben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1668 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 78 mal gelesen

Neue Lindensorten und ein Rotahorn für Koblenzer Straßen

Bis Mitte April werden 59 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Zwei Gärtner-Teams im Auftrag des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen sind derzeit im Einsatz. In der kommenden Woche wird unter anderem der Parkplatz an der Simmerner Straße auf der Karthause mit sieben Bäumen neu bepflanzt. Das Straßenbegleitgrün wird aus drei Mehlbeeren, einem Geweihbaum und einem Spitzahorn bestehen. In der bunten Mischung befindet sich auch eine mehrstämmige Schwarznuss. Der bereits sechs Meter große Baum trägt essbare Früchte. Bereits eine stattliche Größe haben auch die drei Bäume erreicht, die auf dem Spielplatz im südlichen Güls gepflanzt werden. Hier sollen künftig eine Ulme, ein Spitzahorn und eine Weiß-Esche für Schatten sorgen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4513 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 89 mal gelesen

Neuerwerbung zweier Werke des Malers Carlo Mense

Foto (Mittelrhein-Museum / Antje Kraus)
Das Mittelrhein-Museum hat die Werke „Positano“ und „Blinder von Positano“ (beide um 1924) des Malers Carlo Mense (1886-1965) erworben. Der Ankauf wurde möglich durch die großzügige Unterstützung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, der Koblenzer Kultur Stiftung und des Vereins „Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V.“.

Teneka Beckers, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur (Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin Kultursommer), führt hierzu aus: „Dass die angekauften Gemälde von Carlo Mense nun zu sehen sein werden, ist sicher eine Bereicherung für das Mittelrhein-Museum und auch für das Land Rheinland-Pfalz ein echter Zugewinn. Damit ist die klassisch rheinische Moderne und eines ihrer wesentlichen Vertreter angemessen repräsentiert. Daher hat die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur den Ankauf gern unterstützt.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4079 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 128 mal gelesen

Stadtrat Koblenz im März – Grundsteuer B erhöht

– Ausschreibung der Stelle des OB beschlossen - Neue Drehleiter für Feuerwache Niederberg

Oberbürgermeister David Langner begrüßte die Ratsmitglieder zur Märzsitzung des Stadtrates in der zunächst mit einer Schweigeminute des kürlich verstorbenen Justizministers Herbert Mertin gedacht worden ist, der auch lange im Koblenzer Stadtrat saß.

Mit Dirk Kissel hat OB Langner ein neues Ratsmitglied verpflichtet, der für den verstorbenen Torsten Schupp in den Stadtrat nachgerückt ist.
Dann stand zunächst der Haushalt für das Jahr 2025 im Mittelpunkt des Geschehens. Die Aufsichtsbehörde hatte im Februar die vom Stadtrat beschlossene Haushaltssatzung global beanstandet. Nach Auffassung der ADD sei nicht erkennbar, dass die planmäßigen Fehlbeträge im Ergebnis- und Finanzhaushalt unvermeidbar und als nicht reduzierbar beurteilt werden können. Insbesondre der Hebesatz der Grundsteuer B sei anzuheben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4858 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 118 mal gelesen

Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken an der Uni Koblenz gestartet

Bild: Yvonne Werle
Ein wichtiger Meilenstein für die Lehrkräftebildung: Mit Abschluss des Wintersemesters fiel der Startschuss für eine neue interdisziplinäre Vernetzungsstruktur an der Universität Koblenz. Das Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken, koordiniert vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), bringt Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften enger zusammen, um Synergien in Forschung, Lehre und Transfer zu schaffen.
Das Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken ist mit einer erfolgreichen Auftakttagung gestartet und setzt einen bedeutenden Impuls für die Zukunft der Lehrkräftebildung. Mit dieser neuen fachbereichsübergreifenden Vernetzungsstruktur rücken die in der Lehrkräftebildung engagierten Professor*innen aus den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken und den Fachwissenschaften enger zusammen. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1841 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 88 mal gelesen

Koblenzer Geograph neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie

Professor Dr. Bernhard Köppen aus der Abteilung Geographie der Universität Koblenz wurde von der Mitgliederversammlung zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) gewählt.

Bild: Frank Swiaczny
Köppen löst damit Prof. Dr. Norbert F. Schneider, ehemaliger Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und nun Senior Präsident der DGD, ab. Schneider hatte dem Vorstand der Gesellschaft neun Jahre lang als Präsident und Vizepräsident angehört.
Die Amtsübergabe an den Bevölkerungsgeographen Köppen von der Universität Koblenz erfolgte im Rahmen der DGD-Jahrestagung zum Leitthema „Demographie und amtliche Statistik - Perspektiven und Potenziale der Zusammenarbeit“ im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 96 mal gelesen

Fête de la musique 2025 in Koblenz – Jetzt bewerben

Zum Sommerbeginn am 21. Juni findet international in vielen Städten der Welt die Fête de la musique statt. Bei diesem Event handelt es sich um ein öffentlich zugängliches Live-Musik Festival ohne Gewinnabsicht, das seinen Ursprung 1982 in Paris hatte. Koblenz ist zum dritten Mal dabei und möchte regionalen Musikerinnen und Musikern die Gelegenheit bieten, sich an besonderen Orten der Innenstadt mit einem öffentlichen Auftritt zu präsentieren.

Das Kultur- und Schulverwaltungsamt lädt daher Künstlerinnen und Künstler der Umgebung ein, sich für diesen besonderen Tag bis zum 15. April zu bewerben und mit ihren Darbietungen zusammen den Sommer zu begrüßen.

Die Anmeldeformulare für Musikerinnen und Musiker sowie weitere Informationen sind auf der Webseite: https://kultur.koblenz.de/musik/fete-de-la-musique zu finden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4698 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 93 mal gelesen

Familien stärken ist sinnvolle Investition in gesunde Zukunft

Peter Spork referierte bei der Auftaktveranstaltung eines neuen Forums des GK-Mittelrhein über spannende Erkenntnisse aus der Epigenetik
KOBLENZ. Was ist eigentlich Gesundheit und wie werden wir das, was wir sind? Mit diesen Fragen startete Dr. rer. nat. Peter Spork seinen ebenso unterhaltsamen wie wissenschaftlich fundierten Einblick in die spannende Welt der Epigenetik. Der renommierte Wissenschaftsjournalist und Autor war der Einladung der Teams des Perinatalzentrums Level-1 am Kemperhof um Privatdozent Dr. med. Thomas Nüßlein, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin, Oberarzt Manuel Ohlert und Dr. med. Arno Franzen, Chefarzt der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gefolgt, um mit seinem Vortrag eine neue Fortbildungsreihe des GK-Mittelrhein zu eröffnen. 


582 Artikel (30 Seiten, 20 Artikel pro Seite)