Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (369 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 278 mal gelesen

Freibad Oberwerth: Wartezeiten vermeiden – E-Ticket buchen

Foto (Stadt Koblenz / Jörg Pfeffer)
Für das Ende dieser Woche sind hohe Temperaturen vorhergesagt – das klassische Freibadwetter also. Es werden daher viele Badegäste im Koblenzer Freibad Oberwerth erwartet. Um sich nicht in lange Schlangen an der Kasse anstellen zu müssen, besteht die Möglichkeit, vorab online E-Tickets für den Zutritt zum Bad zu buchen. Über die Webseite koblenz.baeder-suite.de kann dies schnell und bequem abgewickelt werden.

Das Freibad Oberwerth ist montags bis samstags und feiertags von 8 bis 20 Uhr, sowie sonntags von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Der Kassenschluss ist eine Stunde, das Ende der Badezeit 30 Minuten vor dem Ende der Öffnungszeit.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1196 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 257 mal gelesen

Endlich mehr Sicherheit für die Schanzenpforte

Dass die Schanzenpforte in der Koblenzer Altstadt nach wie vor befahren wird, ist überaus gefahrvoll; insbesondere für Fußgänger und Anwohner. Die Tatsache, dass leider nur ein ganz schmaler Bürgersteig vorhanden ist, führt natürlich dazu, dass Bewohner, die ihr Haus verlassen, schon auf der Straße stehen. Dies ist besonders für Kinder überaus gefährlich. Weil ein Ausbau zur Fußgängerzone natürlich mit erheblichen Finanzmitteln verbunden ist, wäre eine Sperrung der richtige Schritt für mehr Sicherheit. Hierbei wäre der Einbau von versenkbaren Pollern notwendig.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (303 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 250 mal gelesen

Nahverkehrsplan Koblenz

Anhörungsversion zur Fortschreibung des Koblenzer Nahverkehrsplanes im Internet

Im Februar 2015 hat der Stadtrat den aktuell gültigen Nahverkehrsplan beschlossen. Dieser wird nun aktualisiert.

Der Nahverkehrsplan ist die Grundlage für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs. Als zentrales Planungsinstrument werden auf diesem Weg die Rahmenvorgaben und Ziele für den zukünftigen städtischen ÖPNV festgelegt. Er dient als politische Richtlinie für die Weiterentwicklung des Stadtbusverkehrs und stellt einen Handlungsleitfaden für die Verwaltung und alle am öffentlichen Personennahverkehr beteiligten Stellen dar.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2286 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 179 mal gelesen

Studentin der Universität Koblenz ist Deutsche Hochschulmeisterin

Bild: Universität Koblenz / Stefan Kölsch
Die Studierende an der Universität Koblenz Lucia Sturm hat bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Duisburg den 800-Meter-Lauf der Frauen für sich entschieden. Die 21-jährige Lehramtsstudentin aus Winningen, die für die Universität Koblenz gestartet war, setzte sich in einem taktisch klugen Rennen gegen starke Konkurrenz durch und sicherte sich damit ihren ersten Titel bei den Hochschulmeisterschaften.

Lucia Sturm, die bereits in den vergangenen Jahren durch konstant starke Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hatte, zeigte auch in Duisburg ihre Klasse. Mit einem kontrollierten Start-Ziel-Sieg mit einer Zeit von 2:06:25 Minuten lief sie als Erste über die Ziellinie. Diese Zeit liegt nur knapp über ihrer persönlichen Bestleistung und unterstreicht ihre hervorragende Form.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5185 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 177 mal gelesen

Universität Koblenz feiert 20-jähriges Engagement des Zentrums für Lehrerbildung

Das 20-jährige Bestehen ihres Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) hat die Universität Koblenz mit Vertreter*innen von Universität, Studienseminaren, Schulen, Schulaufsicht und Bildungspolitik gefeiert.In seinem Bild: Universität Koblenz / Christoph Asche
Grußwort würdigte der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber die Arbeit der Zentren für Lehrerbildung: „Die Zentren für Lehrerbildung leisten wunderbare Arbeit, um die Fächer und Arbeitsbereiche innerhalb des Lehramtsstudiums miteinander zu vernetzen, um Studierende des Lehramts zu beraten und um für diesen wichtigen Beruf zu werben. Dafür möchte ich allen Beteiligten herzlich danken.“ Dieses Jubiläum an der Universität Koblenz beinhaltete einen der ersten öffentlichen Auftritte Teubers als neuer Bildungsminister.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (164 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 169 mal gelesen

Ausbesserungsarbeiten „In der Hohl“ abgeschlossen

Foto: Wolfgang Schumacher/ Karl-Heinz Schneider Baugeschäft GmbH
Die angekündigten Ausbesserungsarbeiten am Hang „In der Hohl“ im Koblenzer Stadtteil Moselweiß wurden am Montag, 2. Juni, ausgeführt. Die gelösten Kokosmatten konnten wieder entsprechend befestigt werden. Um die noch notwendig Begrünung zu unterstützen, wurden weitere Grassamen ausgesät. Sobald diese vollständig abgeschlossen ist, ist ein weiterer Bodenabtrag an der Oberfläche ausgeschlossen. Die Sperrung des Fahrstreifens in Fahrtrichtung Moselweiß kann aufgehoben werden. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3325 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 164 mal gelesen

Neue Würze für das Lebensmittelhandwerk der Region

Fleischermeister Jürgen Kreuter verstärkt das Team der HwK Koblenz und gibt Begeisterung, Wissen und Erfahrung an die Auszubildenden im Kammerbezirk weiter
KOBLENZ. - Fotos:  Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß) - Den Theorieteil haben sie bereits abgelegt, die praktischen Abschlussprüfungen stehen kurz bevor. Neun angehende Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Fachrichtung Fleischerei, stellten sich kürzlich der Generalprobe aufs Exempel. Im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der Handwerkskammer (HwK) Koblenz servierten sie im Rahmen ihrer Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ein großes Büffet mit selbstgemachten Köstlichkeiten. Verschiedene Salate, eine Grill- sowie eine Fischplatte, Gulasch, Spießbraten und vieles mehr: Die große Auswahl an Vorspeisen und Hauptgerichten ließ keine Wünsche offen. Neben dem schokoladigen Nachtisch durfte auch die vitaminreiche Extraportion Obst nicht fehlen. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1376 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 168 mal gelesen

Bauarbeiten am Max-von-Laue Gymnasium schreiten voran

(Foto: Stadt Koblenz/ Mandy Steffens)
Seit 2023 finden im Auftrag des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz mehrere Sanierungsmaßnahmen am Max-von-Laue Gymnasium statt. Die ursprünglich geplante Sanierung konnte rund ein Jahr nicht stattfinden, da während der Ausführungsphase Instabilitäten an den Tragkonstruktionen der bestehenden Abhangdecken auftraten. Diese mussten zunächst zurückgebaut werden, was fast sämtliche Räume des Max-von-Laue Gymnasiums betraf. Zudem wurde nach dem Rückbau bei weiteren Untersuchungen festgestellt, dass Mängel im Bereich der Statik und des Brandschutzes vorab beseitigt werden mussten. Deshalb wurde zunächst auf die Fassadensanierung verzichtet.  

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1257 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 157 mal gelesen

Mehr Platz für die Altersmedizin im Ev. Stift

Starke Nachfrage, starkes Team: Akutgeriatrie in Koblenz erhält zusätzliche Station
Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch
KOBLENZ. Sie wird dringend benötigt: die Klinik für Akutgeriatrie. „Wir haben einen spürbaren steigenden Bedarf an Klinikbetten“, bestätigt Dr. med. Horst-Peter Wagner, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Akutgeriatrie im Ev. Stift St. Martin. Vor fast acht Jahren wurde die Klinik für Altersmedizin als bislang einzige in Koblenz eröffnet. Jetzt wird sie erweitert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2682 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 130 mal gelesen

Verleihung Paul-Eisenkopf-Preis 2025

Foto: (Christoph Simonis)
Am 25. Mai 2025 hat die Christlich-Jüdische Gesellschaft Koblenz e. V., CJG, in Kooperation mit der Stadt Koblenz zum neunten Mal den Paul-Eisenkopf-Preis verliehen, unterstützt von der Koblenzer Kultur Stiftung. Mit ihm werden Menschen, Schulklassen oder andere Gruppen ausgezeichnet, die sich im Bewusstsein der deutschen Vergangenheit für das Gelingen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religion, Herkunft, Nationalität, Kultur sowie Weltanschauung einsetzen und damit für versöhnte Verschiedenheit. Der Preis ist nach dem Pallottiner Pater Prof. Dr. Paul Eisenkopf (1939 - 2003) benannt, einem langjährigen Vorsitzenden der Christlich-Jüdischen Gesellschaft (1990 -1996). Sein Anliegen war der christlich-jüdische Dialog.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (476 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 163 mal gelesen

Grundarbeitszeiten auf der Baustelle Pfaffendorfer Brücke verlängert

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf)
Die Bauarbeiten für den Neubau der Pfaffendorfer Brücke schreiten stetig voran. In den kommenden Wochen sollen unter anderem die ersten neuen Brückenbauteile eingehoben werden. Hierfür ist ein entsprechender Wasserstand des Rheins erforderlich. Um diese Arbeiten zeitnah gewährleisten zu können, müssen die Grundarbeitszeiten der Baufirmen in den Abendstunden bis 22 Uhr verlängert werden. Die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiten werden somit weiterhin beachtet. Ein Stillstand der Bauarbeiten aufgrund von sommerlichem Niedrigwasser im Rhein soll so umgangen werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 161 mal gelesen

Podcast des Koblenzer Stadtarchivs

Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie „Hinterher weiß man immer mehr!“ Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag.

Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Stadtarchiv. Die jüngste Folge beschäftigte sich mit der Hexenverfolgung in Koblenz und Umgebung.

Getreu dem Motto und dem Titel der Podcastserie ist das Ziel jeder Folge, dass die Hörerinnen und Hörer am Ende immer mehr wissen (wollen) als vorher.

Der Podcast des Stadtarchivs ist im Blog und auf der Homepage des Stadtarchivs sowie bei Spotify, Deezer, Amazon Music und Apple Podcast zu finden.


681 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)