Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (1270 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 19 mal gelesen

Klinik im Kemperhof mit Focus-Siegel prämiert

Focus vergibt Auszeichnung für die Expertise in der Behandlung von Hodenkrebs
KOBLENZ. Der Kemperhof in Koblenz hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie wurde erstmals für die Expertise in der Behandlung von Hodenkrebs ausgezeichnet. Dieses Siegel wurde nur einmal in Rheinland-Pfalz vergeben. Die unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Ludger Franzaring stehende Klinik ist damit im Focus Magazin „Die große Klinikliste 2024“ aufgeführt. „Unser Ziel ist es, alle Patienten schonend, individuell und bestmöglich zu behandeln, ihnen die aktuellen, leitliniengerechten Therapieoptionen anzubieten, den höchsten Technologiestandard zu gewährleisten und neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung unverzüglich in die Klinik zu übertragen. Das wurde nun durch diese Auszeichnung belohnt.“

Chefarzt Dr. med. Ludger Franzaring freut sich über die Auszeichnung seiner Klinik für Urologie und Kinderurologie.  Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2737 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 24 mal gelesen

Vogelgrippe breitet sich langsam weiter aus

Veterinäramt informiert zur Geflügelpestsituation
07.12.2023   PD-Nr. 424-2023
KREIS MYK. Durch den alljährlichen Vogelzug steigt das Übertragungsrisiko des hochansteckenden Geflügelpestvirus durch Zugvögel. So kann deutschlandweit ein ganzjähriges Vorkommen der hochansteckenden Vogelgrippe vom Typ H5N1 bestätigt werden. Seit Mitte Oktober werden wieder vermehrt Ausbrüche bei Geflügel, aber auch Fälle bei Wildvögeln gemeldet. Das Risiko von Infektionen in Geflügelhaltungen und zoologischen Vogelbeständen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln wird durch das Friedlich-Löffler-Institut (FLI) als hoch eingestuft. Hierauf weist das Veterinäramt des Landkreises Mayen-Koblenz hin.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (717 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 26 mal gelesen

GK-Mittelrhein erhält Siegel als Top-Klinik in Deutschland

Focus hat das Ev. Stift St. Martin gleich zweifach ausgezeichnet
KOBLENZ. Das zum Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gehörende Ev. Stift St. Martin zählt zu den Top-Krankenhäusern Deutschlands. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie des Nachrichtenmagazins Focus, das Deutschlands größte Kliniken vergleicht. Die große Klinikliste benennt Top-Krankenhäuser für 2024 mit den verschiedensten Fachbereichen. Hier konnte sich die von Chefarzt Prof. Dr. med. Atesch Ateschrang geleitete Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Ev. Stift St. Martin erneut platzieren und ist als Top-Nationale-Fachklinik für die Kniechirurgie gelistet. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Wir arbeiten bereits an der Einführung weiterer Innovationen, von welchen unsere Patienten profitieren sollen, und freuen uns auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen ärztlichen Kollegen.“

Das Ev. Stift St. Martin wurde zweifach vom Nachrichtenmagazin Focus prämiert.  Foto: GK-Mittelrhein

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3760 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 25 mal gelesen

Mangel an Betreuungsplätzen durch Stärkung der Kindertagespflege begegnen

Erster Kreisbeigeordneter: Mangel an Betreuungsplätzen durch Stärkung der Kindertagespflege begegnen

Pascal Badziong besucht AWO-Kindertagespflegestelle „Vierwindenspatzen“ in Bendorf
06.12.2023 PD-Nr. 423-2023
KREIS MYK. In der Kinderbetreuung fehlen in Rheinland-Pfalz rund 27.400 Plätze. Das geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. „Diesem Betreuungsmangel lässt sich durch den Einsatz von Kindertagespflege als weitere qualitativ hochwertige Betreuungsform begegnen. Das haben wir im Landkreis Mayen-Koblenz schon früh erkannt“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, der sich jüngst beim Besuch der betrieblichen Kindertagespflegestelle der AWO im Seniorenzentrum Vierwindenhöhe in Bendorf ein eigenes Bild davon gemacht hat.

In der betrieblichen Kindertagespflegestelle der AWO im Seniorenzentrum Vierwindenhöhe in Bendorf machte sich der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (2.v.l.) ein persönliches Bild von engagierten Betreuung der Kinder durch Tagesmütter. Foto: Kreisverwaltung/Damian Morcinek

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3636 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 21 mal gelesen

Aktionstag gegen Taschendiebstahl im Stadtgebiet Koblenz

Seit 2004 finden Präventionsveranstaltung gegen Taschendiebstahl in Kooperation von Polizei und der Stadt Koblenz (Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“) zu Beginn des Weihnachtsmarktes statt. Dieses Jahr fand der große Aktionstag gegen Taschendiebstahl am 1. Dezember statt.

Zehntausende von Besuchern strömen jährlich zur Vorweihnachtszeit in die Koblenzer Innenstadt.

Spätestens mit Beginn des Weihnachtsmarktes heißt es nicht nur für die Koblenzer Geschäftsleute „Hochkonjunktur“. Für Einzelhändler und Standbetreiber auf dem Weihnachtsmarkt sind dies die umsatzstärksten Wochen des Jahres.

Auf dem Foto (Stadt Koblenz/T. Knaak) v.l. Natalie Bleser (Initiative Sicherheit in unserer Stadt), Polizeivizepräsident Jürgen Süs, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Ralf Thomas (Sachgebiet Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz), Markus Schmitt (Stellv. Amtleiter des Ordnungsamtes) und Jasmin Alt (Sachgebiet Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz).

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1691 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 29 mal gelesen

OP-Roboter präzisiert Eingriffe im Gehirn

Neue Methode im Ev. Stift sorgt für noch mehr Sicherheit bei der Behandlung

KOBLENZ. „Stellen Sie sich einen Würfel vor, der über Ihren Kopf gezogen wird. Mithilfe von Koordinaten und Verbindungslinien kann dann jeder kleinste Punkt im Kopf genau bestimmt und angesteuert werden“, so Dr. med. Hans-Hermann Görge. Der Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie im Ev. Stift St. Martin beschreibt damit die Stereotaxie. Es ist eine Behandlungsmethode, die auch in der Neurochirurgie zum Einsatz kommt. Dabei macht ein Navigationssystem, bestehend aus einer Kombination von bildgesteuerten (Röntgen, CT, MRT) und computerassistierten Zielführungssystemen eine genaue Lokalisation möglich, so dass ein sehr exakter Eingriff erfolgen kann. „Ein Navigationssystem haben wir schon mehr als 20 Jahren, neu ist jetzt der Mini-Roboter, der darin eingebunden ist“, erklärt Görge. Dieser Roboter unterstützt ab sofort dabei, auffällig verändertes Hirngewebe präzise und genauestens anzusteuern, um eine Probe davon entnehmen zu können.

OP-Vorbereitung in der Neurochirurgie am Ev. Stift: Sobald das Fadenkreuz später grün leuchtet, beginnt die computergesteuerte Einführung einer Hülse in den Schädel.  Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2062 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 40 mal gelesen

Landrat freut sich über Wahl des Mosel-

Landrat freut sich über Wahl des Mosel-
Apollos zum Schmetterling des Jahres 2024

Landkreis Mayen-Koblenz hat sich der Rettung des seltenen Falters verschrieben

01.12.2023 PD-Nr. 421-2023
KREIS MYK. Der Mosel-Apollofalter ist von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. zum Schmetterling des Jahres 2024 gekürt worden. Landrat Dr. Saftig freut sich außerordentlich über diese Wahl, da sich der Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam mit dem Kreis Cochem-Zell, Verbands- und Ortsgemeinden sowie Winzern in der Region dafür einsetzt, die stark bedrohte Unterart des Apollofalters zu bewahren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (7865 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 38 mal gelesen

Universität Koblenz zeichnet vier herausragende Promotionsarbeiten aus

Die Universität Koblenz hat alle Promovierten geehrt, die ihre Promotion zwischen April 2022 und März 2023 abgeschlossen haben. Vier Forschungsarbeiten wurden dabei mit dem universitätsinternen Promotionspreis ausgezeichnet.

Am gestrigen Donnerstag hat die Universität Koblenz zum ersten Mal ihren universitätsinternen Promotionspreis verliehen. Prämiert wurde je eine Forschungsarbeit aus den vier Fachbereichen der Universität: Bildungswissenschaften, Philologie/Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften, Informatik. Die Promotionspreise sowie die Promotionsfeier selbst werden von der Stiftung Universität in Koblenz und vom Freundeskreis der Universität in Koblenz unterstützt.

Die Preisträger*innen: Dr. Linda Schürmann, Dr. Christin Seidenberg, Dr. Tamara Rischen und Dr. Konstantin Prinz (v.l.n.r.). Bild: Teresa Schardt

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 37 mal gelesen

Aussichtsplattform „Rhein-Mosel-Blick“ gesperrt

Die Aussichtsplattform „Rhein-Mosel-Blick“ am Rand des Festungsparks Ehrenbreitstein wird ab 1. Dezember für den Winter gesperrt. Aus Sicherheitsgründen darf die Holzplattform erst wieder im Frühjahr betreten werden, teilt der für die Instandhaltung zuständige Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mit.

Grund ist der rutschige Untergrund aus Holz und der Verzicht auf Streusalz, welches das Holz schädigen würde. Sobald es die Witterung im Frühjahr wieder zulässt, wird der „Rhein-Mosel-Blick“ wieder für die Saison 2024 geöffnet.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (7194 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 30 mal gelesen

Die Geschichte der Juden in Koblenz:

Diskriminierung, Entrechtung, Verdrängung, Emigration 1933-1938

Wie wiederholt berichtet, arbeitet der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Mahnmal Koblenz Joachim Hennig die Geschichte der Juden in Koblenz auf. Ein wichtiger, wertvoller Beitrag für die lebendige Koblenzer Erinnerungskultur und ein Projekt, welches durch die Partnerschaft für Demokratie Koblenz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz gefördert wird.

Schon länger sind auf der Homepage des Fördervereins die ersten beiden Teile zu sehen: Teil 1 mit den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zur Reichsgründung im Jahr 1871 und Teil 2 mit der Zeit von 1871 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Jetzt erzählt Hennig auf 140 Seiten die Geschichte der Koblenzer Juden in den ersten Jahren der NS-Zeit von 1933 bis zum Novemberpogrom 1938.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1922 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 37 mal gelesen

Hände weg von Hunden aus dem Internet

Veterinäramt warnt vor dubiosen Händlern und Pseudo-Tierschutzorganisationen

29.11.2023   PD-Nr. 418-2023

KREIS MYK. Auch im Kreishaus beobachtet man immer wieder, dass windige Händler mit Hundewelpen gerade vor Weihnachten Kasse machen. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz warnt vor unseriösen Pseudo-Tierschutzorganisationen, die aus purer Geschäftemacherei Hunde aus Süd- und Osteuropa an den Mann bringen.

Foto: AdobeStock_109071828

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2910 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 34 mal gelesen

Nach Brückensanierung: Güterverkehr im Brohltal zurück auf der Schiene

Brohltalbahn bietet moderne Logistiklösung
Nach Abschluss der letzten Restarbeiten im Zuge der Sanierung der Brücke über die DB-Strecke in Brohl, ist auf der Brohltalbahn der Güterverkehr auf der Schiene wieder angelaufen. Mit modernen Containerwaggons bietet die Brohltalbahn Logistiklösungen für Transporte innerhalb des Brohltals ebenso an wie einen Umschlag der Fracht auf Schiffe, Lkw oder das europaweite Schienennetz.

Mit modernen Containerzügen bietet die Brohltalbahn ab sofort auch im Brohltal wieder ihre Dienste für Bestands- und Neukunden an. Foto: Volkhard Stern

zum Thema : Überregional
  • mehr... (657 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 36 mal gelesen

Sicherheitspartnerschaft der Polizei Bendorf,...

Sicherheitspartnerschaft der Polizei Bendorf, der Stadt Bendorf und der Verbandsgemeinde Vallendar
 Bendorf. Sowohl bei der Polizeiinspektion Bendorf als auch bei den Ordnungsämtern der Stadt Bendorf und der Verbandsgemeinde Vallendar gab es in jüngster Zeit einen Wechsel in der Führungsriege.
   Aus diesem Grund fand nun ein gemeinsames Treffen zum Kennenlernen und Austausch im großen Sitzungssaal des Bendorfer Rathauses statt, bei dem die Eckpunkte zur künftigen Zusammenarbeit festgelegt wurden.
   Seitens der Polizeiinspektion waren die Dienststellenleitung, die Mitarbeiter des Sachbereiches Einsatz und die Dienstgruppenleiter anwesend. Für die Ordnungsämter nahmen die Leitungen sowie die Mitarbeiter des Innendienstes und die kommunalen Vollzugsbediensteten teil.

   Foto PI Bendorf: Vertreterinnen und Vertreter der Sicherheitsbehörden von Bendorf und Vallendar kamen im Bendorfer Rathaus zusammen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (327 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 48 mal gelesen

Mitarbeiter nutzen Grippeschutzimpfung im Kreishaus

21.11.2023  PD-Nr. 406-2023

KREIS MYK. Mit Anbruch der dunklen Jah-reszeit steht auch die Grippesaison in den Startlöchern. Deshalb hatten die Mitarbeiter der Kreisverwaltung jetzt die Gelegenheit, sich gegen Influenza impfen zu lassen. Für Büro-leiterin und Mitglied im Arbeitskreis „Gesund-heit“   Petra Kretzschmann ist das Impfange-bot fester Bestandteil des betrieblichen Ge-sundheitsmanagements. „Besonders im Ar-beitsleben besteht eine erhöhte Anste-ckungsgefahr durch Grippeviren, da viele Menschen auf engem Raum zusammenarbei-ten. Als Arbeitgeber ist uns die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im-mens wichtig. Gemeinsam mit dem Personal-rat, unserem Arbeitskreis „Gesundheit“, unse-rer Betriebsärztin und unserem Gesundheits-amt ziehen wir hier an einem Strang“, sagt Petra Kretzschmann. Genutzt wurde das An-gebot von mehr als 100 Personen.
 


90 Artikel (7 Seiten, 14 Artikel pro Seite)